Geschichte der Cook Inseln

Die fünfzehn innerhalb Polynesiens gelegenen Inseln des Pazifikstaates wurden bereits seit dem 9. Jahrhundert n.Chr. besiedelt, wobei die ersten Einwohner einerseits aus Samoa, andererseits von den Gesellschaftsinseln stammten. Alvaro de Mendaña de Neyra, Seefahrer im Diensten der spanischen Krone, erreichte 1595 als erster Europäer das Eiland Pukapuka im nördlichen Teil der Inselwelt. Im Verlaufe der folgenden Jahrhunderte entdeckten Spanier, Russen und Engländer, vor allem Kapitän James Cook im Rahmen seiner legendären Entdeckungsreisen, auch die restlichen im Osten und Süden gelegenen Eilande, unter anderem Suwarrow, Manuae, Mangaia und Rarotonga. Die Inseln lagen zudem auf der Seeroute von William Bligh, dem infolge einer Meuterei später ausgesetzten Kapitän der „Bounty“, der das Eiland Aitutaki im Jahre 1789 anlief. Während sich die Bezeichnung „Cookinseln“, die zu Ehren des bekannten Entdeckers auf eine russische Initiative zurückgeht, im 19. Jahrhundert endgültig etablierte, begann die Londoner Missionsgesellschaft unter John Williams mit der Christianisierung der einheimischen Bevölkerung. Seit 1888 in Form eines Protektorats unter britischer Herrschaft und neuseeländischer Verwaltung stehend, wurde das Staatsgebiet bereits zwei Jahre darauf zunächst in die Kolonie Neuseeland eingegliedert. Doch schon 1903 etablierte sich eine in Teilen eigenständige Selbstverwaltung des Inselstaates, die aus Sicht Neuseelands seit 1915 durch die Einrichtung eines Resident Commissioners abgesichert wurde. Zudem erhielten die Cookinseln im Jahre 1957 die Möglichkeit, eine eigene gesetzgebende Versammlung einzurichten. Dieser Prozess in Richtung Souveränität, ab 1962 auch auf finanzieller Selbstverwaltung beruhend, führte schließlich eine Resolution im Jahre 1963 zur endgültigen Loslösung vom neuseeländischen Staat, wobei eine freie Assoziierung nebst der neuseeländischen Staatsbürgerschaft für die Einwohner der Cookinseln bestehen blieb. Auf Grundlage der Verfassung traten die durchgeführten Änderungen im staatlichen System zwei Jahre später in Kraft.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen